Potenziale entfalten und die lokale Energiewende voranbringen

Viele Bürgerenergiegenossenschaften leisten vor Ort einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende. Jedoch sind sie meist ehrenamtlich geführt und haben begrenzte zeitliche und fachliche Ressourcen und Kapazitäten. Oft stellen sich Fragen nach passenden Geschäftsmodellen: Soll der Fokus auf Photovoltaik-Freiflächenanlagen liegen, lohnt es sich, in E-Carsharing zu investieren? Ein weiteres zentrales Thema ist die weitere Professionalisierung von Energiegenossenschaften, aus dem Ehrenamt heraus zu hauptamtlich angestellten Personen oder der Ausgründung von Projektgesellschaften. Nicht zuletzt stellt sich die Frage nach dem Selbstverständnis und den Zielen der Genos-senschaft: Wofür stehen wir und was möchten wir erreichen?

Energiegenossenschaften haben vielfältige Möglichkeiten sich zu entwickeln und die Zukunft mutig anzugehen. Das zeigen die Ergebnisse des von LaNEG Rheinland-Pfalz geförderten Coachings von Energiegenossenschaften. Ein Jahr hat das Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. die Genossenschaften Urstrom – BürgerEnergieGenossenschaft Mainz eG, BürgerEnergie Rhein-Sieg und die BEG Südwestpfalz/Saarpfalz eG in ihrem Wachstumsprozess begleitet.

Die Genossenschaft aufbauen, das Geschäftsfeld Photovoltaik-Freiflächen entwickeln, Projektentwickler einstellen, eine Tochtergesellschaft gründen, Aktive gewinnen und einbinden. Diese Entwicklungsthemen werden die gecoachten Energiegenossenschaften vorstellen.

  • Dieser Workshop dient den Energiegenossenschaften als Raum für gegenseitige Inspiration und Austausch von Impulsen für wichtige Zukunftsthemen,
  • und dient den gecoachten Genossenschaften als Plattform für Reflexion und Austausch.
  • In einem Praxisteil lernen Sie das Wachstumspotenzial Ihrer Genossenschaft einschätzen und können Ihre nächsten Schritte identifizieren.

Programm: Die Inhalte im Überblick

  • Coaching von Energiegenossenschaften: Typische Herausforderungen von Energiegenossenschaften und wie Coaching bei der Lösungsfindung unterstützen kann.
  • Beispiele nachhaltiger Wachstumskonzepte: Drei Bürgerenergiegenossenschaften stellen ihren Entwicklungsprozess vor. Die Themen: Lohnende Geschäftsmodelle, Gründung einer Projektgesellschaft, neue Projekte gezielt akquirieren, die Anstellung von bezahlten Kräften, Aktive gewinnen, intern Verantwortlichkeiten klären u.a.
  • Praxisübungen: Welche Potenziale haben wir als Bürgerenergiegenossenschaften? Was können unsere nächsten Schritte sein?
  • Netzwerken: Sie lernen andere Bürgerenergiegenossenschaften kennen, tauschen sich aus und unterstützen sich gegenseitig.

Sie erwartet ein Workshop mit hohem praktischem Nutzen in einer Mischung aus Impulsen, Praxisbei-spielen, Austausch und Übungen.

Ihr Nutzen

  • Sie lernen anhand von Erfolgsbeispielen, wie Genossenschaften typische Herausforderungen gelöst haben
  • Sie lassen sich motivieren, Ihre Energiegenossenschaft weiterzuentwickeln
  • Sie erstellen einen ersten „Fahrplan, wie es mit Ihrer Energiegenossenschaft weiter gehen kann
  • Sie tauschen sich mit Kolleg:innen aus

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.

Termin und Anmeldung

Freitag, 03.11.2023 von 14:00-18:00 Uhr in Mainz (Adresse wird noch bekannt gegeben). Melden Sie sich bitte bis spätestens 26.10.2023 formlos per Mail an ruppert@laneg.de

Zielgruppe

Verantwortliche und Aktive in Bürgerenergiegenossenschaften

Leitung und Moderation

Katharina Wawer, Netzwerk Energiewende Jetzt e.V

Expert:innen

Praxisimpulse von Verantwortlichen der gecoachten Energiegenossenschaften
Rainer Lange und Katharina Wawer, Netzwerk Energiewende Jetzt e.V.

 

Es handelt sich um eine Veranstaltung des Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V.
Das genannte Coaching wurde durchgeführt vom Netzwerk Energiewende Jetzt e.V.

@ 2023 Netzwerk Energiewende jetzt | Links | Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt
Ev. Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
Dietmar Freiherr von Blittersdorff (Projektleitung)
Kronstraße 40 | 76829 Landau
Tel.: 06341-9858-16 | Fax: 06341-9858-25
info@energiegenossenschaften-gruenden.de