Neuer Termin 13.06.2023 Online-Workshop Lohnende Geschäftsfelder identifizieren Photovoltaik, Stromvertrieb und E-Mobilität

Sie haben eine Bürgerenergiegenossenschaft gegründet und wollen von Anfang an Schwerpunkte setzen. Welche  Geschäftsfelder sind lohnend und auf welche fokussieren wir unsere Aktivitäten?
Sie sind in einer bestehenden Energiegenossenschaft aktiv und möchten für Ihre weitere Entwicklung Hauptgeschäftsfelder identifizieren und priorisieren. Sie möchten sich fokussieren und sich nicht verzetteln.

Die meisten Bürgerenergiegenossenschaften sind ehrenamtlich geführt und haben begrenzte zeitliche und fachliche Ressourcen. Lohnende Geschäftsmodelle zu identifizieren und zu priorisieren, bietet die Basis für die Weiterentwicklung: im strategischen Ausbau von Wertschöpfungsstufen in den Hauptgeschäftsfeldern, dem Aufbau bestehender Kompetenzen oder der Weiterentwicklung der Energiegenossenschaft in bezahltes professionelles Arbeiten.

In diesem Workshop wird der Fokus auf drei Geschäftsfeldern liegen:

  • Photovoltaik (Balkonmodule, PV-Dachanlagen, PV-Freiflächen)
  • Stromvertrieb (z.B. mit Bürgerstrom)
  • E-Mobilität (E-Ladesäulen + E-Carsharing)

Die Inhalte im Überblick

  • Impuls: Welche Potenziale am Markt haben die drei Geschäftsfelder Photovoltaik, Stromvertrieb und E-Mobilität?
  • Aktuelles Praxisbeispiel: Priorisierung der Geschäftsfelder Photovoltaik-Freiflächen und PV-Dachanlagen Dr. Stefan Paul, Vorstand der Bürger-Energiegenossenschaft Südwestpfalz/Saarpfalz eG (BEG-SW),
  • Praxisübung: Welche Potentiale haben wir als Bürgerenergiegenossenschaft in unseren Geschäftsfeldern? Mit welchen Geschäftsfeldern und Geschäftsmodellen wollen wir uns zukünftig beschäftigen? Was können unsere nächsten Schritte sein?

Sie erwartet ein Workshop mit hohem praktischem Nutzen in einer Mischung aus Impulsen, Praxisbeispielen, Austausch und Übungen.

Das Programm zum Downloaden

Ihr Gewinn

  • Sie erfahren alles zur aktuellen Marktattraktivität der Geschäftsfelder PV, Stromvertrieb und E-Mobilität
  • Sie gewinnen einen Überblick, wo Sie mit Ihren Geschäftsfeldern als Energiegenossenschaft hinsichtlich der Marktattraktivität und der eigenen Wettbewerbsstärke stehen
  • Sie können das Entwicklungspotenzial Ihrer Genossenschaft in drei Geschäftsfeldern einschätzen und nächste Schritte identifizieren
  • Sie lassen sich von Praxisbeispielen inspirieren
  • Sie lassen sich motivieren, Ihre Bürgerenergiegemeinschaft weiterzuentwickeln.

Termin

Online (2,5h), Dienstag, 13.06.2023 von 16:00-18:30 Uhr

Zielgruppe

  • Verantwortliche und Aktive in Bürgerenergiegemeinschaften (Energiegenossenschaften, Vereine z.B. Klimainitiativen, Agenda 21 Gruppen).
  • Verantwortliche und Aktive in neu gegründeten Energiegenossenschaften

Leitung und Moderation

Amina Günter, Netzwerk Energiewende Jetzt e.V

Expert:innen

  • Dr. Stefan Paul, Vorstand der Bürger-Energiegenossenschaft Südwestpfalz/Saarpfalz eG (BEG-SW)
  • Rainer Lange

Teilnahmebeitrag

60,00 € pro Person + 7 % MwSt.
30,00 € pro Person + 7 % MwSt. Ermäßigter Beitrag für Mitglieder der Bürgerwerke eG und des Netzwerk Energiewende Jetzt e.V.

Anmeldung:

Melden Sie sich bitte bis spätestens zum 09.06.2023 hier an.
Datenschutz: Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie ein, dass Ihre persönlichen Anmeldedaten nur für die Erfüllung dieser Vereinbarung (z.B. Teilnehmerliste, Rechnung) gespeichert werden. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre Einwilligung nur dann, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind. (Datenschutzerklärung Netz-werk Energiewende Jetzt e.V.)

Veranstalter

Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. • Haselnussweg 3, 69181 Leimen • www.netzwerk-energiewende-jetzt.de
info@netzwerk-energiewende-jetzt.de

@ 2023 Netzwerk Energiewende jetzt | Links | Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt
Ev. Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
Dietmar Freiherr von Blittersdorff (Projektleitung)
Kronstraße 40 | 76829 Landau
Tel.: 06341-9858-16 | Fax: 06341-9858-25
info@energiegenossenschaften-gruenden.de