Nahwärme plus

In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Nahwärmegenossenschaften gegründet. Wärmenetze sind technologienoffen, deshalb sind zusätzliche Dienstleistungen und Geschäftsmodelle erschließbar. Beispiele sind die Nutzung industrieller Abwärme, bio-solare Nahwärme bis hin zu Quartierslösungen sowie die Kombination mit Breitband-Versorgung. Mehr Informationen zum Thema Nahwärme plus finden Sie in Kapitel 4.3. Nahwärme der Studie "Geschäftsmodelle für Bürgerenergiegenossenschaften".

Erfurtshausen: Nahwärmenetz und Glasfaserkabel

In Erfurtshausen im Landkreis Marburg-Biedenkopf hat die Energiegenossenschaft mit dem Nahwärmenetz Glasfaserkabel verlegt. Die Nahwärmeversorgung kommt auch in Spitzenlastzeiten ohne fossile Brennstoffe aus. Mehr

Breklum: Solarthermie und Wärmenetz

Mit einem Mix von Solarthermie und Blockheizkraftwerken bauen die BürgerGemeindeWerke Breklum in Nordfriesland ihr Wärmenetz. Mehr

Verstromung von Ökogas mit flexibler Erzeugung

Das Bioenergiedorf Jühnde eG betreibt eine Biogasanlage mit erhöhter BHKW-Leistung. Zusätzlich ist diese mit einem Gas- und Wärmespeicher ausgestattet, sodass die Anlage flexibel auf Bedarfs- oder Marktimpulse reagieren kann. Die effiziente Technik macht eine Vermarktung des erzeugten Stroms außerhalb des EEG möglich. Mehr

Klimaschutz und Wärmeversorgung durch nachhaltige Nutzung von Mooren

Stichworte: Nahwärme, Biomasse, Paludi-Kraftwerke

Moore sind riesige Kohlenstoffspeicher. In Deutschland sind die meisten Moore trockengelegt und geben doppelt so viele Treibhausgase an die Umwelt ab wie der gesamte Flugverkehr in Deutschland. Werden Moore wieder vernässt und nachhaltig genutzt, schont dies das Klima und schafft Möglichkeiten für eine Wärmeversorgung mit regenerativen Rohstoffen. Lesen Sie mehr zur klimaschonenden Moornutzung. 

Nutzung industrieller Abwärme zur Wärmeversorgung von Gebäuden

Die Venner Energie eG wurde gegründet, um ein Nahwärmenetz aufzubauen und zu betreiben. Dabei wird die anfallende Abwärme einer Waffelfabrik genutzt, um die Gebäude in der Ortschaft Venne (Gemeinde Ostercappeln)mit Wärme zu versorgen. Mehr

Erneuerbare Wärmeversorgung mit einem innovativen kalten Nahwärmenetz

In Vorbereitung auf eine erneuerbare Wärmeversorgung der Gemeinde Fischerbach hat die Bürger Energie Fischerbach in einem Pilotprojekt ein Neubaugebiet mit einem innovativen kalten Nahwärmenetz ausgerüstet. Solar gespeist und mit einem Saisonspeicher (Eisspeicher) ausgerüstet, versorgt das System alle 24 Gebäude des Baugebiets. Mehr

Nahwärmeversorgung mit Solarstrom für den Anlagenbetrieb

Die Energiegenossenschaft Ober Kostenz eG hat für weite Teile der Ortschaft Ober Kostenz ein Nahwärmeversorgungsnetz aufgebaut. Ein Heizkessel befeuert mit Hackschnitzel liefert die Wärme. Der benötigte Strom zum Betrieb der Anlage wird von einer PV-Aufdachanlage auf dem Dach des Nahwärmewerks erzeugt. Mehr

Nahwärme

Mammutarbeit

Wie die Energie für Mannebach eG ihr Biomassekraftwerk gebaut hat und die Mitglieder mit Nahwärme aus Holzabfällen versorgt. Gespräch mit Vorstand Wolfgang Wagner. Zum Artikel

Nahwärme Schönstadt eG

Die Energiegenossenschaft „Nahwärme Schönstadt eG“ hat ein großes Nahwärmenetz in Bürgerhand gebaut. Mehr

Hintergrund

Praxisleitfaden Nahwärme

Der Praxisleitfaden der Energieagentur Rheinland-Pfalz will besonders Kommunen für die Vorteile von Nahwärmenetzen sensibilisieren. Er informiert über erfolgsbestimmende Faktoren, technische Konzepte, Wirtschaftlichkeit, rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten. Zielgruppen sind kommunale Entscheidungsträger und Fachpersonal, kommunale Werke und Bürgerenergiegenossenschaften sowie Planer und Ingenieure. Zum Praxisleitfaden

Leitfaden Bürgernahwärmenetze

Der "Leitfaden Bürgernahwärmenetze im Rhein-Hunsrück-Kreis" liefert ein praxisorientiertes Vorgehensmodell zur Planung eines Nahwärmenetzes: von der Planung bis hin zur Umsetzung und dem störungsfreien sowie effizienten Betrieb. Das letzte Kapitel stellt ausgewählte Leuchtturmprojekte vor. Hier können Sie den Leitfaden downloaden.

Effiziente Nahwärmnetze: Überdimensionierung vermeiden

Viele Wärmenetze wurden oft zu groß dimensioniert und haben Wärmeverluste von bis zu 25 Prozent. Hohe Wärmepreise sind die Folge. Mit einem Dreiklang von intelligenter Netzkonzeption, optimaler Planung und Auswahl der passenden Systembestandteile gelingt es, die Wärmeverluste star zu verringern. Der Leitgedanke dabei: Überdimensionierung vermeiden. Zum Fachartikel

Bürgernah und effizient

Mit welchen Geschäftsmodellen können Energiegenossenschaften Wärmenetze entwickeln? Ein Überblick von Burghard Flieger.

@ 2024 Netzwerk Energiewende jetzt | Links | Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt
Ev. Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
Dietmar Freiherr von Blittersdorff (Projektleitung)
Kronstraße 40 | 76829 Landau
Tel.: 06341-9858-16 | Fax: 06341-9858-25
info@energiegenossenschaften-gruenden.de