Liebe(r) ###USER_first_name### ###USER_last_name###,
Energie-Gemeinschaften betreiben gemeinsam Erneuerbare-Energie-Anlagen und nutzen den Strom ihrer Anlagen vergünstigt. Energy Sharing soll die unmittelbare Teilhabe der Bürger:innen an der Energiewende ermöglichen.
Ende Juni sind es zwei Jahre her, dass Deutschland die Clean-Energy-Richtlinie der EU umsetzen sollte, die u.a das Energy Sharing ermöglicht. Letzten Sommer hat der Bundestag die Bundesregierung beauftragt, Vorschläge für die Einführung von Energy Sharing zu unterbreiten. Dies ist bis heute nicht geschehen.
Um poltisch Druck auszuüben, haben das Bündnis Bürgerenergie e.V. und Kooperationspartner:innen ein Modell für die Ausgestaltung des “Energy Sharings" erarbeitet. Mehr zum Positionspapier weiter unten im Newsletter.
Wir vom Netzwerk Energiewende Jetzt bieten im Juni interessante Workshops zu Balkonmodulen und lohnenden Geschäftsfeldern an. Je elf Gigawatt Zubau bei Photovoltaik-Freiflächen und PV-Dachanlagen ab 2026. Dieses Ziel ist in der finalen "Photovoltaik-Strategie" festgeschrieben, die das Bundeswirtschaftsministerium vorgestellt hat. Die Solarstrategie beschreibt Ziele und Maßnahmen in elf Themenfeldern. Unter anderem soll das Förderprogramm "Bürgerenergiegesellschaften" auf Photovoltaik ausgeweitet sowie die gemeinschaftliche Nutzung von Solarstrom als Eigenversorgung ermöglicht werden. Zusätzlich soll die Installation von Stecker-Solar-Geräten vereinfacht werden.
Ein Teil der Solarstrategie soll im "Solarpaket I" noch vor der Sommerpasue ins Kabinett. Weitere Infos und das vollständige Papier finden Sie hier. Eine energiewirtschaftlich durchdachte Ausgestaltung des Energy Sharings: Das ist das Ziel des Positionspapiers, das der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) und der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. (DGRV) zusammen mit anderen Partnern erarbeitet haben. Das Modell berücksichtigt die betriebswirtschaftlichen Grundlagen ebenso wie rechtliche Einschränkungen und technische Voraussetzungen.
Beim Energy Sharing geht es darum, Bürger:innen zu entlasten und ihnen die unmittelbare Teilhabe am erneuerbaren Energiesystem zu ermöglichen.
Das Positionspapier und weitere Infos finden Sie hier.
Gut und verständlich auf den Punkt gebracht sind die Chancen und aktuellen gesetzgeberischen Hürden von "Energy Sharing" in Deutschland in einem Fernsehbeitrag von plusminus. Acht Mitgliedsgenossenschaften der Bürgerwerke haben sich zur BürgerProjektGemeinschaft zusammengeschlossen. Diese will mit und für Kommunen und Fächeneigentümer:innern deutschlandweit Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen in Bürger:innenhand akquirieren, entwickeln, bauen und betreiben.
Die Dachgenossenschaft Bürgerwerke übernimmt - in enger Abstimmung mit den Akteuer:innen vor Ort - Planungsprozesse und -kosten der Projektentwicklung, von der ersten Flächenprüfung bis zur Durchführung des Bauleitverfahrens.
Umgesetzt und betrieben werden die Solarprojekte von den lokalen Genossenschaften. Diese kennen die Potentiale und Bedarfe in ihrer Region am besten, stärken so die regionale Wertschöpfung und beteiligen Bürger:innen an den Anlagen.
Die BürgerProjektGemeinschaft sucht ab sofort weitere Flächenbesitzer:innen und Kommunen, die von der dezentralen Energiewende profitieren wollen. Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier. Fokussieren und nicht verzetteln. Das ist das Motto des Online-Workshops. Welche Geschäftsfelder sind lohnend für Ihre Genossenschaft? Wo sollten Sie Prioritäten setzen? Gute Antworten auf diese Fragen bilden die Basis für die Weiterentweicklung der Genossenschaft. Im Workshop werden drei Geschäftsfelder behandelt: Photovoltaik (PV-Dachanlagen, PV-Freiflächen, Balkonmodule), Stromvertrieb (z.B. mit Bürgerstrom) und E-Mobilität (E-Ladesäulen + E-Carsharing). Zum Programm und zur Anmeldung Im Workshop erfahren die Teilnehmerinnen alles Wichtige zu Balkonmodulen: Warum sollte ich mir eins zu legen und was sind Balkonmodule überhaupt? Sie lernen Komponenten kennen, wie Sie diese zusammenbauen und das Balkonmodul anschließen. Es erwartet Sie ein praxisorientierter Workshop, der sich ausschließlich an Frauen richtet. Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie hier.
Sie können sich gleichzeitig auch für den Workshop "Balkonmodule für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen" am 30.06.2023 (online) anmelden. Balkonmodule sind eine einfache Möglichkeit selbst Sonnenstrom zu produzieren. Um andere Menschen für die Energiewende zu begeistern, lassen sie sich gut für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Im Workshop lernen Sie praktische Beispiele der Klimakommunikation kennen und bekommen Impulse zu Aktionen und Workshops. Sie erhalten zudem ein Aktionspaket mit Ideen, wie Sie selbst aktiv werden können. Melden Sie sich hier an.
Sie können sich gleichzeitig auch für den Workshop "Balkonmodule kennenlernen - Präsenzworkshop in Ludwigshafen" am 16.06.2023 anmelden. Beide Workshops richten sich ausschließlich an Frauen. Engagiert. Energiewende. Entfesseln. Und diesem Motto lädt das Bündnis Bürgerenergie e.V. zum Bürgerenergie-Wochenende in Frankfurt am Main ein. Der Bürgerenergiekonvent (90 Euro) am 23. Juni 2023 bietet spannende Workshops, Möglichkeiten zum Netzwerken und ein kulturelles Abendprogramm mit Max Uthoff mit seinem Programm "Moskauer Hunde". Am 24.06.2023 findet die engage-Konferenz statt (kostenlos) mit Schwerpunkt auf sozialen Innovationen in der Energiewende, Workshops und einer Exkursion zur PV-Freiflächenanlage Dreieich-Buchschlag. Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie hier. Das Impulspapier des Bündnis Bürgerenergie e.V. zeigt auf, wie die Potentiale der Bürgerenergie in der Energiewende gewinnbringend genutzt werden können. Die Vor-Ort-Versorgung, die durch die Bürgerenenergie gewährleistet wird, kann ein entscheidender Faktor der erfolgreichen Transformation des Energiesystems werden.
Weitere Infos und das ganze Impulspapier finden Sie hier. Schöne Pfingsttage wünscht Ihnen
Ihr Netzwerk Energiewende Jetzt
Amina Günter, Kai Hock, Rainer Lange, Torsten Schwarz, Katharina Wawer, Sabine Terhaar und Ulrich Liedtke
Kontakt
Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. Rainer Lange (verantwortlich)
Geschäftssitz: Haselnußweg 3, 69181 Leimen Tel.:06221-4332108 E-Mail: info@netzwerk-energiewende-jetzt.de www.netzwerk-energiewende-jetzt.de
Registriert unter VR 61417 beim Vereinsregister, Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein
Vorstand: Rainer Lange (Vorsitzender), Torsten Schwarz (stellvertretender Vorsitzender), Dr. Ulrich Liedtke (Schatzmeister), Kai Hock, Sabine Terhaar
Redaktion: Rainer Lange, redaktion@energiegenossenschaften-gruenden.de
Bildnachweis/Kopfbild: Netzwerk Energiewende Jetzt e.V.
Sie wollen keine Informationen mehr von uns? Dann schicken Sie uns bitte ein kurzes Mail an: redaktion@energiegenossenschaften-gruenden.de
|