Sehr geehrte Damen und Herren,

es neigt sich ein turbulentes Jahr für die Bürger:innenenergie dem Ende zu. Selten zuvor war das gemeinsame Lösungen finden, Solidarität, und Zusammenhalt so wichtig wie heute. Es hat sich diese Jahr deutlich gezeigt, dass die dezentrale und lokale Energieversorgung aus regenerativen Quellen friedensfördernd ist. 

Viele Menschen engagieren sich aktuell für das Ziel 100 % erneuerbar. Das gibt uns Zuversicht. Es wurden 2022 viele Energiegenossenschaften neu gegründet und auch das Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. hat neue Mitglieder gewonnen und das Team erweitert. Seit kurzem sind Sabine Terhaar und Dr. Ulrich Liedtke Vorständ:in. Wer die beiden sind und was sie motiviert erfahren Sie im Newsletter.

Wir freuen uns darauf, unsere Jahreshighlights in Kürze mit Ihnen zu teilen: Im Jahr 2022 haben wir einige spannende Projekte erfolgreich beendet - unter anderem das Coaching mit der Energiegenossenschaft Ilmtal eG und der Friedensfördernden Energiegenossenschaft Herford eG im Rahmen des Projektes EUCENA. Außerdem haben wir zahlreiche Workshops durchgeführt, u.a. zu "Bezahlte Kräften", "Lohnende PV-Anlagen" und "Kooperationen von Bürgerenergiegenossenschaften". Wir haben für das Bündnis Bürgerenergie die Broschüre "Geschäftsmodelle sinnvoll entwickeln und die Wertschöpfung steigern" erarbeitet. Darüber hinaus haben wir das Pilotprojekt "Frauen* für die Eneriewende" abgeschlossen, welches wir auch in Zukunft weiterführen werden.

Ihnen wünschen wir ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2023!

Neue Vorständ:innen des Vereins: Sabine Terhaar und Dr. Ulrich Liedkte

Wir freuen uns, Sabine Terhaar und Dr. Ulrich Liedtke als Vorständ:innen für den Verein gewonnen zu haben. Beide sind auf der Mitgliederversammlung am 23. November gewählt worden. Hier ist eine kurze Vorstellung:

Dr. Ulrich Liedtke ist der neue Schatzmeister des Vereins. Sein Berufsleben hat er als Chemiker in der Dichtungsindustrie gearbeitet.

"Die Energiewende ist technisch machbar, wird aber nur erfolgreich, wenn möglichst viele Menschen sie unterstützen. Die Förderung der genossenschaftlichen Idee "Energieerzeugung in Bürgerhand" ist daher eine der vordringlichen Aufgabe, an der ich gerne mitarbeite."

Sabine Terhaar ist Vorständin des Vereins. Sie ist Initiatorin und geschäftsführendes Vorstandsmitglied der fairPla.net eG, die nachhaltige Energieprojekte sowohl in Deutschland als auch in Ländern des globalen Südens umsetzt.

„Klimagerechtigkeit braucht verantwortungsvolles Wirtschaften, vielfältige Teilhabe und sozialen Ausgleich sowie eine möglichst dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen. Energiegenossenschaften und Bürgerenergie-Gemeinschaften füllen diese Kriterien mit Leben – gerne will ich dieses Engagement unterstützen.“

Aktuelle Broschüre: ROADMAP für Freiflächen-Photovoltaik - Leitfaden für Bürgerenergiegenossenschaften

Photovoltaik-Freiflächenprojekte bieten große Chancen für Bürgerenergiegenossenschaften. Entlang der Wertschöpfungskette bei solchen Projekten können Genossenschaften vielfältig aktiv werden. In der ROADMAP für Freiflächen-Photovoltaik werden die verschiedenen Schritte eines solchen Vorhabens grafisch und textlich dargestellt: Die strategische Positionierung, das Finden der eigenen Rolle, das Sichern von Flächen bis zur Projektierung, dem Bau und Betrieb. Die Broschüre unterstützt mit hilfreichen Fragen bei der erfolgreichen Umsetzung dieser Projekte.

Der Herausgeber, das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V.  will mit der ROADMAP Bürgerenergiegenossenschaften motivieren, das Geschäftsfeld vertieft zu betrachten. Das Konzept, die Roadmap und die Texte haben wir vom Netzwerk Energiewende Jetzt beigetragen. Die Broschüre können Sie hier herunterladen. Wenn Sie an einem gedruckten Exemplar interessiert sind, melden Sie sich gerne bei Katharina Wawer. katharina.wawer@netzwerk-energiewende-jetzt.de 

Impulspapier Energiearmut: Was können wir als Bürgerenergie-Akteur:innen gegen Energiearmut tun?

Was braucht es für eine solidarische Bürgerenergiewende? Diese Frage beschäftigt derzeit viele Menschen. Eine Gruppe von Aktiven hat auf einem Barcamp beim Bürgerenergie-Konvent in Fulda im Oktober 2022 darüber diskutiert. Mehr dazu finden Sie im Impulspapier, das zur Diskussion und zu Aktionen anregen soll.

Onlineworkshop: BürgerSolargemeinschaften, 24.01.2023

Bürgersolargemeinschaften haben ein großes Potential, wesentlich zum Ausbau der Photovoltaik beizutragen. Sie sind regional verankert und genießen meist hohes Vertrauen. Bernd Rhiel, Vorstand der Energiegenossenschaft Erfurtshausen eG, wird berichten, welche Schritte die Energiegenossenschaft bisher auf dem Weg zur BürgerSolargemeinschaft gegangen ist und was Erfolgsfaktoren dabei sind. 

Die Teilnehmer:innen identifizieren in einer Praxisübung die wesentlichen Schritte, wie Sie mehr Wertschöpfung im Bereich PV erreichen. Sie erwartet ein Workshop mit hohem praktischem Nutzen in einer Mischung aus inhaltlichen Impulsen, einem Praxisbeispiel und einer Praxisübung. Er ist Teil des Projektes „BürgerSolargemeinschaften – Energiegenossenschaften als Treiber des Photovoltaikausbaus weiterentwickeln“, das vom Umweltbundesamt und den Bürgerwerken gefördert wird.

24.01.2023, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr, Online. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Anmeldung ist hier möglich. Der Workshop ist kostenfrei.

Abschlussworkshop Bürgersolargemeinschaften: Den Photovoltaik-Ausbau voran bringen 27.01.2023 in Fulda

Photovoltaik ist das wichtigste Geschäftsfeld vieler Bürgerenergiegenossenschaften. Hier haben sie Erfahrungen gewonnen, die sie nutzen und erweitern können. Wie sich Energiegenossenschaften zu Treibern des Photovoltaikausbaus weiterentwickeln können, war Kerninhalt des Projektes "BürgerSolargemeinschaften" des Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. Ein Jahr lang haben wir drei Bürgerenergiegenossenschaften gecoacht. Im Workshop stellen diese drei Bürgerenergiegenossenschaften ihren Entwicklungsprozess vor und reflektieren ihn mit den Beteiligten. 

Andere Genossenschaften und Interessierte haben die Möglichkeit, aus erster Hand von den Erfahrungen zu lernen. Zentrales Thema wird die Steigerung der eigenen Wertschöpfung sein, das Sie in einem Übungsteil bearbeiten. Wie können Sie Ihre Potenziale im Geschäftsfeld Photovoltaik zukunftsfähig entfalten? 

27.01.2023, 10:30 Uhr - 16:30 Uhr   S3 Fulda, Am Bahnhof 2, 36037 Fulda

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier. Melden Sie sich hier an.

Online-Selbstlernkurs: Genossenschaften Gründen 06.02.2023-19.03.2023

Bitte leiten Sie die Information über den Kurs an Menschen weiter, die eine Genossenschaft gründen wollen.

Sie möchten mit anderen ein gemeinsames Ziel partnerschaftlich und solidarisch zu verfolgen. Im Online-Selbstlernkurs „Genossenschaften gründen“ lernen InitiatorInnen oder Gründungsteams, wie sie eine Genossenschaft erfolgreich auf den Weg bringen.

06.02.2023-19.03.2023, Online

Für Energiegenossenschaften in Gründung gibt es ein zusätzliches Angebot wie fachliches Feedback zu Projekt- und Businessplan oder eine individuelle einstündige Online-Beratung.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Bürgerwerke: Gründungsinitiativen können schon Ökostrom vertreiben

Energiegenossenschaften müssen sich immer intensiver damit beschäftigen, wohin sie den in Bürgerenergieanlagen erzeugten Strom liefern. Im Idealfall erschließen sich Gründungsinitiativen von Anfang an weitere geschäftliche Optionen, um den Strom auch an die eigenen Mitglieder liefern zu können. Die Bürgerwerke, ein bundesweiter Zusammenschluss von über 110 Energiegenossenschaften, bieten nun auch Gründungsinitiativen die Möglichkeit, den Vertrieb von Ökostrom von Anfang an mitzudenken.

Gründungsinitiativen, die von Anfang an auf ein weiteres Standbein setzen und den Absatz des erzeugten Stroms an die eigenen Mitglieder strategisch einplanen möchten, können sich an den Netzwerkmanager Bürgerenergie der Bürgerwerke wenden: Nico Storz, nico.storz@buergerwerke.de oder https://bit.ly/Buergerwerke_Mitglied

Weiterbildung zur/zum „Qualifizierte:r Innovationsmanager:in für Energiesysteme“

Fach- und Führungskräfte lernen in drei Monaten (berufsbegleitend) wie sich Unternehmen für die Energieversorgung der Zukunft rüsten. Vermittelt werden Schlüssel- und Fachkompetenzen, um im unternehmerischen Zusammenhang zukunftsfähige und wertsteigernde Produkte, Prozesse und Energiesysteme zu entwickeln und zu implementieren.

Veranstalter sind die Managementschool der Universität Kassel in Kooperation mit dem House of Energy e.V. Mitglieder des Netzwerkes Energiewende Jetzt e.V. erhalten eine Ermäßigung von rund 10 Prozent auf das Studienentgelt (Bitte bei der Anmeldung angeben).

Mehr Infos gibt es beim Online-Infoabend am 19.01.2023. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende: 28.02.2023

Der kostenlose Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende findet 2023 wieder vor Ort in Berlin statt. Am 28. Februar 2023 können Sie live den energie- und klimapolitischen Impulsen, Diskussionen bzw. Vorträgen folgen und das zehnjährige Jubiläum der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGVR mitfeiern.

Diskutieren Sie mit politischen Akteur:innen wie Energie-Staatssekretär Dr. Patrick Graichen, dem stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Jens Spahn sowie anderen renommierten Energie- und Klimapolitiker:innen der Bundestagsfraktionen. V​​​​​​​erantwortliche aus Energiegenossenschaften liefern Beiträge u.a. zur aktiven Bürger*innenbeteiligung. 

28.02.2023 ab 10:00 Uhr; Haus der DZ BANK AG, Pariser Platz 3, 10117 Berlin

Informationen zur Anmeldung (bis zum 18. Februar 2023) und das Programm finden Sie hier.

 

Wir bedanken uns herzlich bei allen Aktiven und Unterstützer:innen des Vereins, die unermüdlich dabei helfen, die Energiewende in Bürger:innenhand voranzutreiben.

Eine schöne Weihnachtszeit und ein friedvolles Neues Jahr wünscht Ihnen

Ihr Netzwerk Energiewende Jetzt

Amina Günter, Kai Hock, Rainer Lange, Torsten Schwarz, Katharina Wawer, Sabine Terhaar und Ulrich Liedtke

 

Kontakt

Netzwerk Energiewende Jetzt e.V.
Rainer Lange (verantwortlich) 

Geschäftssitz:
Haselnußweg 3, 69181 Leimen
Tel.:06221-4332108
E-Mail: info@netzwerk-energiewende-jetzt.de 
www.netzwerk-energiewende-jetzt.de 

Registriert unter VR 61417 beim Vereinsregister, Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein

Vorstand: Rainer Lange (Vorsitzender), Torsten Schwarz (stellvertretender Vorsitzender), Dr. Ulrich Liedtke (Schatzmeisterin), Kai Hock, Sabine Terhaar

Redaktion: Rainer Lange, redaktion@energiegenossenschaften-gruenden.de   

Bildnachweis/Kopfbild: Netzwerk Energiewende Jetzt e.V.

Sie wollen keine Informationen mehr von uns? Dann schicken Sie uns bitte ein kurzes Mail an: redaktion@energiegenossenschaften-gruenden.de