Modellprojekt: Mehr Klimaschutz durch Bürgerenergiegenossenschaften
Bürgerenergie leistet als zentrale Säule der Energieversorgung und Mobilität der Zukunft einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Deshalb haben wir das Projekt „Mehr Klimaschutz durch Bürgerenergiegenossenschaften“ auf den Weg gebracht und unterstützen Genossenschaften dabei, sich weiterzuentwickeln.
Coaching für Energiegenossenschaften: Nachhaltige Wachstumskonzepte entwickeln
Trotz Corona haben wir im Herbst das Projekt Mehr Klimaschutz durch Bürgerenergie gestartet. Vier Energiegenossenschaften werden über ein Jahr lang mit einem Coaching und fachlicher Beratung bei ihrer Entwicklung begleitet. Kernpunkt ist eine klare Ausrichtung: Welche Ziele kann die Genossenschaft in den nächsten drei Jahren in welchen Geschäftsfeldern mit welchen Personen und welchen Kooperationspartnern erreichen?
Wir arbeiten anhand eines erprobten Konzepts, von der Analyse und Bewertung von Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken zu Zielen und der Auswahl von Geschäftsfeldern bis hin zu einem individuellen Entwicklungskonzept und seiner Umsetzung. Im Projekt "Mehr Klimaschutz durch Bürgerenergiegenossenschaften" werden vier Energiegenossenschaften über ein Jahr lang mit einem Coaching und fachlicher Beratung bei der Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes begleitet. Interesse? Mehr Informationen finden Sie hier.
Die beteiligten Energiegenossenschaften
Aus den Bewerber*innen haben wir vier Energiegenossenschaften ausgewählt, die wir seit November 2020 individuell begleiten.
- Bürger Energie Bremen eG (BEGeno eG) Mehr zur Vision und den Zielen für das Coaching
- BürgerEnergiegenossenschaft Kraichgau eG Mehr zur Vision und den Zielen für das Coaching
- Bürger-Energie Schwarzwald eG Mehr zur Vision und den Zielen für das Coaching
- ecotopia hannover eG iGr Mehr zur Vision und den Zielen für das Coaching
Die Zusammenarbeit umfasst drei zweistündige Videocoachings und drei Termine vor Ort über einen Zeitraum von neun Monaten. Coronabedingt haben die ersten Vor-Ort-Termine als Videokonferenz stattgefunden.