Online-Selbstlernkurs mit tutorieller Begleitung
und Zusatzangebot für Gründungsteams von Energiegenossenschaften
Erneuerbare Energien, Dorfladen, generationsübergreifendes Wohnen, Schulgenossenschaft, Sozialkaufhaus, Familiengenossenschaften und vieles mehr. Genossenschaften bieten Lösungsmöglichkeiten für viele Lebensbereiche.
Sie möchten gemeinsam mit anderen ein gemeinsames Ziel partnerschaftlich und solidarisch zu verfolgen. Sie wollen die Unternehmensform Genossenschaft nutzen, weil sie bürgerschaftliche Verantwortung, Partizipation und wirtschaftliches Handeln gut verbindet. Dafür brauchen Sie das Wissen, um die Funktionsweise, Struktur und die demokratischen Prinzipien einer Genossenschaft nutzen zu können.
Sie brauchen als Initiator:in oder Gründungsteam einen Überblick, in welchen Schritten Sie die Gründung einer Genossenschaft vorbereiten, welche Anforderungen an die Satzung und einen Businessplan gestellt werden, wie Sie die Gründungsversammlung planen und wie Ihre Mitglieder das Wirtschaften der Genossenschaft mitgestalten können.
Das alles lernen Sie kompakt und in Ihrem Tempo von zuhause im Online-Selbstlernkurs „Genossenschaften gründen“.
Sie erwerben das wesentliche Wissen für die Gründung einer Genossenschaft, von der Ausarbeitung der Geschäftsidee, über die Gestaltung der Rechtsform, dem Erstellen des Wirtschaftsplans bis hin zur Rechtsfähigkeit der Genossenschaft als eingetragene eG.
Zielgruppen
- Sie wollen eine Genossenschaft gründen und brauchen qualifizierte Informationen über den Gründungsprozess.
- Sie wollen sich auf die Mitarbeit in einer Genossenschaft im Vorstand oder Aufsichtsrat vorbereiten oder haben eine dieser Positionen übernommen.
- Sie nutzen den Kurs als Information über die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialform der Genossenschaft.
Zusatzangebot für Energiegenossenschaften in Gründung
Sie möchten eine Energiegenossenschaften gründen? Mit einem Zusatzbeitrag erhalten Sie eine der folgenden Leistungen: Sie erstellen
- einen Projektplan bis zur Gründung,
- oder einen ersten Entwurf eines Businessplans und bekommen unser fachliches Feedback,
- Sie bekommen eine individuelle einstündige Online-Beratung.
Bei Fragen zu diesem Angebot wenden Sie sich an: info@netzwerk-energiewende-jetzt.de
Ihr Nutzen
- Nach dem Kurs wissen Sie, was eine Genossenschaft ausmacht und wie sie funktioniert.
- Sie erfahren, in welchen Schritten Sie eine Genossenschaft gründen, von der ersten Idee bis zur Gründungsversammlung.
- Sie wissen, welche Aufgaben nach der Gründung auf Sie zukommen.
- Sie lernen von zuhause, bestimmen Ihr Lerntempo, die Lerntiefe und die Auswahl der Lerninhalte.
- Ein Tutor/eine Tutorin unterstützt und begleitet Sie.
- Energiegenossenschaften in Gründung erhalten gegen einen Zusatzbeitrag ein ergänzendes Angebot.
Ihr Weg zum Kurs
Sie melden sich mit dem für den Kurs mit dem Anmeldeformular an, registrieren sich auf der Lernplattform und bezahlen die Kursgebühr. Dann werden Sie auf der Lernplattform OLAT freigeschaltet, die auch von vielen Universitäten genutzt wird.
Methoden
- Sie informieren sich mit Hilfe von Studienbriefen, Videos, Grafiken und Übersichten.
- Sie arbeiten an Texten, lösen Aufgaben, recherchieren, gestalten eigene Präsentationen.
- Sie vertiefen nach eigenem Bedarf Ihr Wissen durch zusätzliche Materialien und Literatur.
- Sie kontrollieren Ihr Wissen und Ihren Lernfortschritt anhand von Selbstlerntests.
- Sie profitieren von drei Videokonferenzen (1,5 Std.) während des Kurses.
Termine
Beginn des nächsten Kurses ist am 23. Oktober 2023
Teilnahmebeitrag
Privatpersonen, Mitglieder kleiner Vereine(§19 UStG.) 250,00- Euro + 7% MwST
Mitglieder Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. 190,00 Euro + 7% MwST
Firmen, Verbände, Freiberufler, die Mitglied im Netzwerk sind 290,00 Euro + 7% MwST
Firmen, Verbände, Freiberufler 350,00 Euro + 7% MwST
Zusatzangebot Energiegenossenschaften in Gründung
(buchbar sofort oder am Ende des Kurses) 80,00 Euro + 7% MwST
Information und Anmeldung
Sie können zwischen dem 23. und dem 27. Oktober 2023 in den Kurs einsteigen und beenden den Kurs am 3.Dezember 2023 mit einer Teilnahmebescheinigung. Melden Sie sich mit diesem Anmeldeformular an.
Haben Sie inhaltliche Fragen zu dem Kurs? Dann wenden Sie sich gerne an die Kursleitung: Dietmar von Blittersdorff, E-Mail: vonbli@mac.com
Kooperationspartner
Förderer